- raka sig
- rîs,tas,în
Svensk-kurdiska ordbok. Mujde Rashid. 2015.
Svensk-kurdiska ordbok. Mujde Rashid. 2015.
råka — I s ( n, råkor) ZOOL fågel II v ( de, t) möta, träffa på, trevligt att råkas , slumpa sig, händelsevis komma att … Clue 9 Svensk Ordbok
Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… … Deutsch Wikipedia
Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… … Deutsch Wikipedia
Calque — In linguistics, a calque (pronEng|kælk) or loan translation is a word or phrase borrowed from another language by literal, word for word (Latin: verbum pro verbo ) or root for root translation. For example, the common English phrase flea market… … Wikipedia
Mahr — Part of a series on Islamic jurisprudence (Fiqh) … Wikipedia
Friends (group) — Friends were a Swedish dansband or pop group formed in 1999 and made up of Stefan Brunzell, Tony Haglund, Kristian Hermanson, Nina Inhammar, Kim Kärnfalk and Peter Strandberg. They were put together from auditions on the reality television show… … Wikipedia
Puri Lukisan Museum — Coordinates: 8°30′18.35″S 115°15′37″E / 8.5050972°S 115.26028°E / 8.5050972; 115.26028 The Puri Lukisan Museum (Indonesian Palace … Wikipedia
snappa — v ( de, t) snappa upp ngt råka få reda på el. få höra, nappa åt sig … Clue 9 Svensk Ordbok
undslippa — v (undslapp, undsluppit, pres. undslipper) låta undslippa sig råka nämna … Clue 9 Svensk Ordbok
Regen (Subst.) — 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ein Regen ist Segen. »Besucher sind gleich dem Regen, dessen wir leicht überdrüssig werden, wenn er täglich kommt, den wir aber erflehen, wenn er ausbleibt.« (Witzfunken, Va, 53.) 2. An mässigem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon